Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Zeitschrift für Inklusion online
  • Aktuelle Ausgabe
  • Frühere Ausgaben
  • Calls for papers
  • Richtlinien für Autor/-innen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Einreichungen
    • Redaktion
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. 2-2015

2-2015

Veröffentlicht: 28.06.2015

Editorial

  • Editorial zum Heftthema Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen

    • HTML

Artikel

  • Zur Kritik der Fähigkeiten: Ableism als neue Forschungsperspektive der Disability Studies und ihrer Partner_innen

    Tobias Buchner, Lisa Pfahl, Boris Traue
    • Volltext
  • Studies in Ableism – Für ein Vorstellungsvermögen jenseits des individuellen autonomen Subjekts

    Hanna Meißner
    • Volltext
  • Disability Studies in Education

    Swantje Köbsell
    • Volltext
  • Mediating Ableism: Border work and resistance in the biographical narratives of young disabled people

    Tobias Buchner
    • Volltext
  • Die überaus fähige Lehrkraft. Zur Wirkungsweise von Ableism in der Subjektivierung von Lehrkräften

    Marianne Hirschberg
    • Volltext
  • Education through an Ability Studies Lens

    Gregor Wolbring, Sophya Yumakulov
    • Volltext
  • Dimensions of Ableism: Educational and Developmental Ability-Expectations

    Julia Biermann
    • Volltext
  • Ableism und das Ideal des autonomen Fähig-Seins in der kapitalistischen Gesellschaft

    Rebecca Maskos
    • Volltext

bidok

In Kooperation mit

und bidokbib, der barrierefreien digitalen Bibliothek von bidok

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

ausgaben

Durchblättern

  • Nach Ausgabe
  • Nach Autor/in

2024

Nr. 5 („Deprofessionalisierung")

Nr. 4 („Inklusive Arbeitswelten")

Nr. 3 („Partizipation von Schüler*innen an Schulleben, Unterricht und Schulentwicklung")

Nr. 2 (Körper und Raum im Kontext von Bildung)

Nr. 1

2023

Nr. 4 (Partizipationsprozesse in Hochschulprojekten)

Nr. 3

Nr. 2 (Inklusive Fachdidaktik )

Nr. 1 (Intersektionalität und Inklusive Pädagogik)

2022

Nr. 4

Nr. 3 (Zur politischen Dimension der Inklusionsforschung)

Nr. 2 (Gerechter inklusiver Unterricht?)

Nr. 1 (Schule – Familie – Inklusion)

2021

Nr. 4

Nr. 3

Nr. 2 (Inklusion und Fachunterricht)

Nr. 1

2020

Nr. 4

Nr. 3

Nr. 2 (Anerkennung und Beziehungen. Didaktische Umsetzungen)

Nr. 1 (Anerkennung in Beziehungen. Didaktische Perspektiven)

2019

Nr. 4 (Inklusion an Hochschulen)

Nr. 3

Nr. 2 (Norm, Behinderung, Gerechtigkeit)

Nr. 1 (Nachwuchswissenschaftler_innen)

2018

Nr. 4

Nr. 3 (Antipsychiatrie)

Nr. 2 (Wohnen und Arbeit)

Nr. 1 (Schule und Unterricht)

2017

Nr. 4 (Raum und Inklusion)

Nr. 3 (Fachdidaktische Perspektiven)

Nr. 2 (Schulische Inklusion im deutschsprachigen Raum II)

Nr. 1 (Theorie)

2016

Nr. 4
Nr. 3 ( Inklusion und Sport)
Nr. 2 ( Schulische Inklusion im deutschsprachigen Raum I)
Nr. 1 (Inklusion im internationalen Kontext)

2015

Nr. 4 (Methodische und methodologische Überlegungen)
Nr. 3 (Inklusion im kulturellen Kontext)
Nr. 2 (Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen)
Nr. 1

2014

Nr. 4 (Kunst, Kultur und Inklusion)
Nr. 3 (Inklusion und sexuelle Vielfalt)
Nr. 1-2 (Hochschule)

2013

Nr. 4
Nr. 3 (Arbeit (beruflicher Übergang) und Inklusion)
Nr. 2 (Index für Inklusion)
Nr. 1 (Begriff Inklusion 2)

2012

Nr. 4 (Begriff Inklusion)
Nr. 3 (Diagnostik und Didaktik in heterogenen Lerngruppen)
Nr. 1-2 (Inklusion und Didaktik)

2011

Nr. 4 (Strukturwandel)
Nr. 3 (Ausbildung)
Nr. 2 (Umsetzung der UN-Konvention)
Nr. 1 (Gender)

2010

Nr. 4 (Armut)
Nr. 3 (Inklusive Elementarpädagogik)
Nr. 2 (Internationale Perspektiven auf Inklusion)
Nr. 1 (Lebenswelten von Erwachsenen)

2009

Nr. 2 (UN-Konvention)
Nr. 1

2007

Nr. 1

2006

Nr. 2
Nr. 1

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.