Reflexive Inklusion

Autor/innen

  • Jürgen Budde
  • Merle Hummrich

Schlagwörter:

Inklusion, Exklusion, Intersektionalität, Partikularismus, Universalismus

Abstract

Inklusion ist zu einem bedeutenden Schlagwort der bildungspolitischen und praktischen Diskussion geworden. Dabei wird Inklusion zumeist mit der Forderung nach Teilhabe von Menschen mit Behinderungen konzeptioniert. Der Beitrag argumentiert, dass dieses Verständnis aus mehreren Gründen zu kurz gegriffen ist. Anhand strukturtheoretischer und allgemein-erziehungswissenschaftlicher Ansätze wird zum einen aufgezeigt, dass Inklusion notwendigerweise in einem unauflösbaren Spannungsverhältnis zu Exklusion steht und das Feld durch die Spannungslinie von Universalismus und Partikularismus konstituiert wird. Darüber hinaus weist auch eine schulpädagogische Sicht auf die blinden Flecken einer Engführung von Inklusion hin, da eine intersektionale Perspektive notwendigerweise aus dem Blick gerät. Am Ende skizziert der Beitrag das Konzept einer reflexiven Inklusion.

Literaturhinweise

Adick, Christel (2008): Vergleichende Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Amos, Karin (2012): Die Rolle öffentlicher Erziehung in Spaltungs- und Vereinheitlichungsprozessen der Bevölkerung: das Beispiel des US-amerikanischen Urban Ghetto. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Vol. 18, Nr. 1/2012, S.128-148.
Becker, Rolf; Hadjar, Andreas (2009): Meritokratie. Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften. In: Rolf Becker (Hg.): Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35–59.
Boller, Sebastian; Rosowski, Elke; Stroot, Thea (Hg.) (2007): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.
Bourdieu, Pierre (1974): Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1998): Das Elend der Welt. Konstanz: UTB.
Bräu, Karin; Schwerdt, Ulrich (2005): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit-Verl.
Buchner, Tobias (2013): Doing dis/ability in the classroom. Die Integration an Regelschulen aus Sicht behinderter SchülerInnen. Vortrag auf der Tagung: Sozialwissenschaftliche IMPULSE für Schulforschung, Schulentwicklung und Lehrer/innenbildung, 23.05.2013, Wien
Budde, Jürgen (2012): Das Kategorienproblem. Intersektionalität und Heterogenität. In: Elke Kleinau und Barbara Rendtorff (Hg.): Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen. Leverkusen: Budrich Barbara, S. 27–46.
Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser Verlag.
David, Ruffina; Kuyini, Ahmed Bawa (2012): Social Inclusion: Teachers as facilitators in peer acceptance of students with disabilities in regular classrooms in Tamil Nadu, India. In: International Journal of Special Education 27 (2), S. 157–168.
Degele, Nina; Winker, Gabriele (2008): Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionalen Gesellschaftsanalyse. In: Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp (Hg.): Über-Kreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 194–209.
Dlugosch, Andrea (2011): Der "Fall" der Inklusion: Divergenzen und Konvergenzen in Professionalitätsvorstellungen. In: Birgit Lütje-Klose, Marie-Therese Langer, Björn Serke und Melanie Urban (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 135–142.
Farzin, Sina (2006): Inklusion-Exklusion. Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript.
Frank, Jürgen; Hallwirth, Uta (2010): Heterogenität bejahen. Bildungsgerechtigkeit als Auftrag und Herausforderung für evangelische Schulen. Münster ;, New York: Waxmann.
Gal, Eynat; Schreur, Naomi; Engel-Yeger, Batya (2010): Inclusion of children with disabilities: Teachers’ attitudes and requirements or environmental accommodations. In: International Journal of Special Education 25 (2), S. 89–99.
Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Opladen: Leske + Budrich
Hamburger, Franz (2005): Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung. In: Hamburger, Franz/Badawia, Tarek/Hummrich, Merle (Hg.): Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, S. 7-24.
Hedderich, Ingeborg; Hecker, André (2009): Belastung und Bewältigung in integrativen Schulen. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie bei LehrerInnen für Förderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Hinz, Andreas (2008): Inklusion – historische Entwicklungslinien und internationale Kontexte. In: Andreas Hinz, Ingrid Körner und Ulrich Niehoff (Hg.): Von der Integration zur Inklusion. Grundlagen, Perspektiven, Praxis. Marburg: Lebenshilfe-Verl., S. 33–52.
Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (2012): Diskriminierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Hornberg, Sabine (2010): Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.
Hwang, Yoon-Suk (2011): Attitudes toward inclusion: Gaps between belief and Practice. In: International Journal of Special Education, Vol 26 No1, 26 (1), S. 136–146.
Kelle, Helga; Tervooren, Anja (2008): Kindliche Entwicklung zwischen Heterogenität und Standardisierung - Eine Einleitung. In: Helga Kelle und Anja Tervooren (Hg.): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim: Juventa-Verl., S. 7–14.
Kemena, Petra; Susanne Miller (2011): Die Sicht von Grundschullehrkräften und Sonderpädagogen auf Heterogenität - Ergebnsise einer quantitativen Befragung. In: Birgit Lütje-Klose, Marie-Therese Langer, Björn Serke und Melanie Urban (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 124–134.
Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Band 3. Frankfurt a.M.
Meyer, John W. et.al. (1997): Wold Society and the Nation-State. In: American Journal für Sociology 103 (1997), S. 144-188.
Meyer, Meinert A. (2003): Heterogenität macht Schule. In: Birgit Warzecha (Hg.): Heterogenität macht Schule. Beiträge aus sonderpädagogischer und interkultureller Perspektive. Münster: Waxmann, S. 13–14.
Moser, VEra; Schäfer, Lea; Redlich, Hubertus (2011): Kompetenzen und Beliefs von Förderschullehrkräften in inklusiven Settings. In: Birgit Lütje-Klose, Marie-Therese Langer, Björn Serke und Melanie Urban (Hg.): Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 143–149.
Reh, Sabine (2005): Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? Historische und empirische Deutungen. In: Die deutsche Schule 97 (1), S. 76–86.
Schaub, Maryellen/Baker, David P. (2012). Conservative Ideologies and the World Educational Culture A Comparison of German and American Old-Order Amish Education, in: Hummrich, Merle/Rademacher, Sandra (Hg.): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung, Wiesbaden
Tillmann, Klaus-Jürgen (2008): Die homogene Lerngruppe — oder: System jagt Fiktion. In: Hans-Uwe Otto und Thomas Rauschenbach (Hg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwiss., S. 33–39.

Downloads

Veröffentlicht

21.01.2014

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Budde, J., & Hummrich, M. (2014). Reflexive Inklusion. Zeitschrift für Inklusion, 4. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193