AI is all you need? Künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Teilhabe und Perspektiven transformativer Bildung auf die Herausforderungen eines AI Divide

Autor/innen

Schlagwörter:

Künstliche Intelligenz , Digitale Ungleichheit, AI Divide, Transformative Bildung, Gesellschaftliche Teilhabe , Inklusion

Abstract

Seit vier Dekaden prägen Diskurse um digitale Spaltungen die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Kontext von Digitalität. Mit der rasanten Entwicklung von KI-Technologien manifestieren sich diese Disparitäten in einem emergierenden „AI Divide“, der bestehende soziale Ungleichheiten nicht nur reproduziert, sondern potenziell verstärkt. Der Beitrag analysiert die Wechselwirkungen zwischen KI-Entwicklung, digitaler Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe und argumentiert beispielhaft gegen technologischen Solutionismus und Techno-Ableismus, die komplexe soziale Herausforderungen auf technisch zu lösende Probleme reduzieren. Stattdessen wird die Notwendigkeit einer kritischen Verzahnung von AI Safety und AI Alignment mit inklusiven Bildungsprozessen herausgearbeitet. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie transformative Bildung Menschen nicht nur zur technischen Anpassung, sondern zur aktiven Mitgestaltung einer inklusiven und KI geprägten Gesellschaft befähigen kann. Der Beitrag schlägt vor, Inklusion als kontinuierliches Reflexionsmoment bei der Entwicklung und Implementierung von KI zu verankern und skizziert pädagogische Ermöglichungsräume, die sowohl „Inclusive AI“ als auch „AI for Inclusion“ fördern können.

Autor/innen-Biografien

  • Daniel Autenrieth

    Daniel Autenrieth (M.Sc./M.A.) ist Informatiker und Medienpädagoge. Sein Unternehmen Autenrieth & Partner berät Organisationen bei Vorhaben an den Schnittstellen von Bildung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Er promoviert an der RWTH Aachen zum bildungstheoretischen Alignment von KI-Systemen.

  • Dr. Jan-René Schluchter

    Dr. Jan-René Schluchter ist Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Abteilung Medienpädagogik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Medienpädagogik und Inklusive Bildung, Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung, Filmbildung und Animal Studies.

  • Dr. Lea Schulz, Europa-Universität Flensburg

    Dr. Lea Schulz ist Educational Engineer im Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diklusion, Bildungsgerechtigkeit und Künstliche Intelligenz im inklusiven Unterricht.

Downloads

Veröffentlicht

27.09.2025

Ausgabe

Rubrik

Medien und Teilhabe

Zitationsvorschlag

Autenrieth, D., Schluchter, J.-R., & Schulz, L. (2025). AI is all you need? Künstliche Intelligenz, gesellschaftliche Teilhabe und Perspektiven transformativer Bildung auf die Herausforderungen eines AI Divide. Zeitschrift für Inklusion, 20(3), 19-42. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/840