Kodifizierte Normen und Rollenerwartungen: kontingente Grenzen für Inklusion/Exklusion in schulisch-unterrichtlichen Praxen
Schlagwörter:
Differenzkonstruktionen, Schulgesetze, Dokumentarische Methode, gesellschaftlich-institutionelle FremdrahmungenAbstract
Der Beitrag greift die Frage nach Differenzkonstruktionen in gesellschaftlich-institutionellen Dokumenten auf, die schulisch-unterrichtliche und professionelle Praxen der Differenzkonstruktion fremdrahmen. Es werden exemplarisch Differenzkonstruktionen aus Ausschnitten der Schulgesetze Sachsen-Anhalts und Hamburgs rekonstruiert. Diese Rekonstruktionen, die entlang der methodologisch-methodischen Prämissen der Dokumentarischen Interpretation öffentlicher Diskurse nach Arnd-Michael Nohl (2016) erfolgte, zeigt homologe Verständnisse von Differenz, die wesentlich als von sozial-kulturellen und materialen Lebensbedingungen der Schüler:innen unabhängig bestehende, natürliche Unterschiede gefasst werden, sowie zwei Typen ihrer schulischen Bearbeitung: die
Prüfung der Bildungsgangzugehörigkeitund die
Gestaltung individueller pädagogischer Begleitung.Der Beitrag schließt mit Perspektiven für eine rekonstruktive Schul-, Unterrichts- und professionsbezogene Inklusionsforschung, die Praxen auch als Ausdruck ihrer sozialen und materialen Kontexte reflektiert.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Tanja Sturm

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.