Was ist gerecht? Zur Berücksichtigung eines kindlichen Gerechtigkeitsverständnisses für eine inklusive Unterrichtsentwicklung und diesbezügliche Forschungsperspektiven
Abstract
Die Rolle der Schule ist es, eine gemeinsame Grundbildung zu vermitteln und Chancengerechtigkeit zu gewährleisten, wobei insbesondere der inklusive Unterricht eine möglichst optimale Umsetzung dieser ermöglichen sollte (Werning 2020). Partizipation als ein Prinzip von Gerechtigkeit (Stojanov 2008) stellt ein zentrales Kinderrecht dar (Deutsches Komitee für Unicef 2021) und bedeutet im schulischen Rahmen die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder. Eine Form der Beteiligung ist die Beachtung der kindlichen Sicht, wenn es um Gerechtigkeit im inklusiven Unterrichts geht. In diesem Beitrag wird das kindliche Gerechtigkeitsverständnis, welches im Rahmen der dritten World Vision Kinderstudie untersucht wurde, erörtert, auf Konzepte und Kriterien inklusiven Unterrichts bezogen und es werden diesbezügliche Forschungsperspektiven aufgezeigt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Müller Ulrike, Beate

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.