Die Entwicklung inklusiver Bildung in Malawi: zwischen makro-politischer Deklaration und lokaler Umsetzung

Autor/innen

  • Myriam Hummel

Schlagwörter:

Inklusive Bildung, Rekontextualisierung, Entwicklungsländer, Entwicklungszusammenarbeit, Malawi

Abstract

Inklusive Bildung wird im Rahmen von internationalen Konventionen und Zielvorgaben derzeit, geleitet von einem globalen Diskurs, in vielen unterschiedlichen Ländern umgesetzt. In diesem Beitrag werden empirische Befunde aus einem qualitativen, mehr-perspektivisch angelegten Forschungsprojekt unter einer Governance-theoretischen Perspektive dargestellt. Die Autorin stellt die Rekontextualisierung des Konzepts der inklusiven Bildung in Malawi auf den jeweiligen Ebenen des Bildungssystems dar und leitet daraus die besondere Bedeutung der Mikro-Ebene in der Umsetzung von pädagogischen Reformen ab im gegebenen Kontext ab.

Autor/innen-Biografie

  • Myriam Hummel
    Myriam Hummel ist Diplom-Pädagogin und Sonderschullehrerin und arbeitet derzeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen inklusive Bildung in den sog. Entwicklungsländern mit einer Fokussierung auf Lehramtsausbildung und Fragen der Bildungsgerechtigkeit. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen Bildungsprojekten von bi- und multilateralen Gebern in Asien, Afrika und Mittelamerika.

Downloads

Veröffentlicht

28.04.2016

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Hummel, M. (2016). Die Entwicklung inklusiver Bildung in Malawi: zwischen makro-politischer Deklaration und lokaler Umsetzung. Zeitschrift für Inklusion, 1. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/343