Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung in einem inklusiven Bildungssystem am Beispiel Italien - Südtirol
Abstract
Die Entwicklung der Ingtegration in Intalien hat nicht erst mit der Verabschiedung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung begonnen, sondern geht eigentlich zurück auf die Einführung der Einheitsmittelschule im Jahre 1962. Fortgeführt wurde sie durch die flächendeckende Einführung der Integration von Schülern und Schülerinnen mit einer Beeinträchtigung in die Regelklasse im Jahre 1977. Seither kann man eine Reihe von Entwicklungen nachverfolgen, die letzendlich zu einem inklusiven Bildungssystem geführt haben. Südtirol hat in seiner Brückenfunktion zwischen Norden und Süden dabei eine besondere Rolle gespielt. Aufgezeigt werden aber nicht nur die besonderen Rahmenbedingungen für ein inklusives Bildungssystem, sondern auch die zahlreichen immer noch bestehenden Stolpersteine und Altlasten, insbesondere in der Ausbildng der Lehrpersonen, die diesen Weg des gemeinsames Lernens auch immer wieder behindern.Literaturhinweise
Arbeitkreis Eltern Behinderter (2014)Wettbewerb Inklusions/Integrationspreis an Kindergärten und Schule, http://www.a-eb.org/de/alle-inhalte/132-aeb-2014-wettbewerb-schule.html (Zugriff: 29.02.2016)
Autonome Provinz Bozen (1983): Autonome Provinz 1983, L.G.20/83, Art. 21ter und 21 quater; http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/lp-1983-20_1%c2%a7210/landesgesetz_vom_30_juni_1983_nr_20/ii_titel_schulf_rsorge.aspx
(2000) Landesgesetz zur Autonomie der Schulen, Nr. 12/2000. http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/lp-2000-12/landesgesetz_vom_29_juni_2000_nr_12.aspx
(2008a) Landesgesetz vom 16. Juli 2008, Nr. 5: Allgemeine Bildungsziele und Ordnung von Kindergarten und Unterstufe. http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/lp-2008-5/landesgesetz_vom_16_juli_2008_nr_5.aspx (Zugriff am 27.02.2016)
(2008b) Beschluss der Landesregierung vom 3. November 2008, Nr. 3990. Rahmenrichtlinien des Landes für die deutschsprachigen Kindergärten. http://www.provinz.bz.it/schulamt/schulrecht/381.asp (Zugriff am 27.02.2016)
(2009 a) Beschluss der Landesregierung vom 19. Jänner 2009, Nr. 81. Rahmenrichtlinien des Landes für die Unterstufe.. http://www.provinz.bz.it/schulamt/schulrecht/381.asp (Zugriff am 27.02.2016)
(2009b) Beschluss vom 12. Oktober 2009, Nr. 2485. Festlegung allgemeiner Kriterien im Bereich der Bewertung der Schülerinnen und Schüler an Grund- und Mittelschulen des Landes. Bestimmungen im Bereich der Bewertung der Schülerinnen und Schüler an Oberschulen des Landes (abgeändert mit Beschluss Nr. 164 vom 06.02.2016) http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/6191/beschluss_vom_12_oktober_2009_nr_2485.aspx?view=1 (Zugriff 15.02.2016)
(2010) Beschluss der Landesregierung vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 Rahmenrichtlinien des Landes für die Festlegung der Curricula in den Deutschsprachigen Gymnasien in Südtirol
(2013) Beschluss der Landesregierung vom 5. Juli 2013, Nr.1056.Programmabkommen zwischen Kindergärten, Schulen und territorialen Diensten
(2014) Landesinstitut für Statistik (ASTAT) (2014): Bildung in Zahlen, Bozen
(2015) Landesgesetz vom 14. Juli 2015, Nr. 7 Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen; http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/202703/landesgesetz_vom_14_juli_2015_nr_7.aspx
(2012) Beschluss der Landesregierung vom 10. April 2012, Nr. 533, Rahmenrichtlinien des Landes für die Festlegung der Curricula in den deutschsprachigen Fachoberschulen in Südtirol
(2015) Landesgesetzentwurf „Unsere gute Schule“ http://www.provinz.bz.it/schulamt/service/news.asp?aktuelles_action=4&aktuelles_article_id=525277 (Zugriff: 26.02.2016)
Boban, I; Hinz, A Hrsg. (2003): Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Saale, Martin-Luther Universität
Boban, I.; Hinz, A.(2012): Index für Inklusion – auf dem Weg zu einer Schule für alle. In: Lanfranchi, A.; Stepppacher, J. (Hrsg.): Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln. Klinkhardt, Bad Heilbronn
Booth, T., Ainscow, M. (2008): L’index per l’inclusione. Promuovere l’apprendimento e la partecipazione nella scuola. Edizione italiana a cura di Fabio Dovigo e Dario Ianes; Erickson, Gardolo
Booth, T. (2010): Wie sollen wir zusammenleben. Inklusion als wertbezogener Rahmen für pädagogische Praxisentwicklung. http://www.kinderwelten.net/pdf/tagung2010/06_tony_booth_vortrag_dt_mit_fotos.pdf (Zugriff am 27.02.2012)
Booth, T.; Ainscow, M. (2011): Index for inclusion: developing learning and participation in schools. Third edition revised by Tony Booth. Centre for Studies on Inclusive Education (CSIE) Bristol
Brugger-Paggi Edith (2008):Die Zusatzausbildung zur Befähigung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule an der Freien Universität Bozen, In: U.Calre/B.Daiber (Hrsg.) Das Kind im Blick, Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule, S.155-167
Brugger, E. (2008): Integration am Schnittpunkt unterschiedlicher Uni-Kulturen, Forum schule heute, Pädagogische Fachzeitschrift für die Schule in Südtirol, 22.Jg, Heft 2, S.10-11, Bozen, ff-Media-GmbH
Brugger,E. (2011): Inklusion im Schulsystem – das Beispiel Südtirol In: Bertelsmann Stiftung, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.) Gemeinsam lernen – Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule, S.69-84, Gütersloh
Brugger-Paggi, E., Demo,H., Garber,F., Ianes,D., Macchia,V. (2013) : L’Index per l’inclusione nella pratica. Index für Inklusion in der Praxis. Come costruire la scuola dell’eterogeneità. Kindergarten und Schule der Vielfalt gestalten, Franco Angeli, Milano
Brugger,E. (2015): Etappen auf dem Weg zu einer inklusiven Schule. Herausforderungen und Gelingensbedingungen – Das Beispiel Südtirol In: Daniel Blömer u.a. (Hrsg.) : Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen. Springer Verlag, Wiesbaden
Canevaro, A. (2013): Scuola inclusiva e mondo più giusto, Trento, Centro Studi Erickson
Centro Studi Erickson (2015): Convegno Internazionale La Qualità dell'integrazione scolastica e sociale. Mozione finale, http://www.convegni.erickson.it/qualitaintegrazione2015/mozione/
D’Avolo, P: Dopo la legge 169: voti numerici e valutazione. http://www.edscuola.it/archivio/ped/dopo_la_legge_169.htm (Zugriff: 25.02.2016)
Deutsches Schulamt, Dienststelle für Unterstützung und Beratung (2010): Informationsbroschüre für Mitarbeiter/innen für Integration http://www.provinz.bz.it/schulamt/download/Informationsbroschuere_Mitarbeiter_fuer_Integration.pdf (Zugriff am 25.02.2016)
Bereich Innovation und Beratung. Sprachenzentren – centri linguistici – Migration http://www.bildung.suedtirol.it/referate/migration/
(2013) Dienststelle für Inklusion und Gesundheitserziehung: Leitlinien für die Zuweisung von zusätzlichem Personal an die Schulen, Bozen, http://www.provinz.bz.it/schulamt/verwaltung/integration.asp#anc1137 (Zugriff am 25.02.2016)
(2014a) Dienststelle für Evaluation: Verbindlicher Qualitätsrahmen für die Schulen in Südtirol. http://www.provinz.bz.it/evaluationsstelle-deutschsprachiges-bildungssystem/qualitaetsrahmen.asp
(2014b) Dienststelle für Evaluation: Qualitätsrahmen für die deutsche Schule in Südtirol – Indikatoren, http://www.provinz.bz.it/evaluationsstelle-deutschsprachiges-bildungssystem/download/140605_-_QR_Indikatoren.pdf
(2015 a) Fachstelle für Inklusion und Gesundheitserziehung Mitteilung
Erstellung des funktionalen Plansolls der Integrationslehrpersonen: Hinweise für Anträge um zusätzliche Ressourcen. http://www.provinz.bz.it/schulamt/service/mitteilungen.asp?637_page=11
(2015 b): Maßnahmenpaket: Förderung der Mehrsprachigkeit in der deutschen Schule (http://www.provinz.bz.it/news/de/news.asp?news_action=4&news_article_id=525558 (Zugriff, am 25.01.2016)
(2015 c): Daten Schuljahr 2015/16 http://www.provinz.bz.it/schulamt/service/statistische-daten.asp?370_cate_id=19630 (Zugriff am 24.02.2016)
Dovigo, F. (2014): Prefazione all’edizione italiana. In: Tony Booth, Mel Ainscow: Nuovo Index per l’inclusione, Edizione italiana a cura d Fabio Dovigo, Roma, Carocci Editore
Dovigo, F. (2015): Introduzione In: Special Education Needs and Inclusive Practices.
An International Perspective. Bisogni educativi speciali e pratiche inclusive. Una prospettiva internazionale. Conference Proceedings Atti del Convegno, Università di Bergamo. 2015, 14-26
Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung (2011): „Inklusionsorientierte Lehrerbildung in Europa – Chancen und Herausforderungen, . Odense, Dänemark
Europäische Agentur für Entwicklungen in der sonderpädagogischen Förderung
(2012): „Inklusionsorientierte Lehrerbildung“ Ein Profil für inklusive Lehrerinnen und Lehrer. Odense, Dänemark
Feyerer, E. (2011): Inklusion meint mehr als Integration. IN: journal für lehrerinnen- und lehrerbildung, 4/2011
Fiorin, I. (2012): Scuola accogliente, scuola competente. Brescia: La Scuola
Fiorin, I (2016): Inculsione: il coraggio di cambiare paradigma. In:Tuttoscuola. Mensile per insegnanti genitori e studenti fondato da Alfredo Vinciguerra, Febbraio 2016, n. 559, XLII, p. 8-16
Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften (2015): Studienmanifest. Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich, http://www.unibz.it/SiteCollectionDocuments/Student%20Secretariat/Manifestos/Manifest%202015_LM-85-bis%20Bws_de.pdf
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) (2006): Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) Lernen, Partizipation und Spiel in der inkuliven Kindertageseinrichtung entwickeln, Frankfurt am Main
Govi, S. (2016): Lo squilibrio sul territorio tra alunni con disabilità e docenti di sostegno. In: Tuttoscuola. Mensile per insegnanti genitori e studenti fondato da Alfredo Vinciguerra, Febbraio 2016, n. 559, XLII, p. 12-16
Ianes, D. (2008): L’Index per l’inclusione: dai Bisogni Edicativi Speciali ai Livelli Essenziali di Qualità. In: Tony Booth e Mel Ainscow: L’Index per l’inclusione. Promuovere l’apprendimento e la partecipazione nella scuola. Gardolo, Edizioni Erickson
Ianes, D. (2009): Die besondere Normalität. Inklusion von SchülerInnen mit Behinderung, München
Ianes, D., Demo, H., Zambotti, F. (2010): Gli insegnanti e l’integrazione. Atteggiamenti, opinioni e pratiche. Trento, Edizioni Erickson
Ianes, D. (2014): L’evoluzione dell’insegnante di sostegno. Verso una didattica inclusiva, Trento, Edizioni Erickson
Leucci, A. (2011): Sindrome di Down, storie di ragazzi che hanno raggiunto traguardi, Dire donna. http://www.diredonna.it/sindrome-di-down-storie-di-ragazzi-che-hanno-raggiunto-traguardi-32343.html
Ministero dell’Istruzione, dell’Università e della Ricerca.(MIUR):
L. 31 dicembre 1962, n.1859,Istituzione ed ordinamento della scuola media statale. http://www.edscuola.it/archivio/norme/leggi/l1859_62.pdf
(1977) L. 4 agosto 1977, n.517, http://www.handylex.org/stato/l040877.shtml
(1992) Legge 5 febbraio 1992, n. 104, "Legge-quadro per l'assistenza, l'integrazione sociale e i diritti delle persone handicappate." http://archivio.pubblica.istruzione.it/news/2006/allegati/legge104_92.pdf
(2007) Progetto I Care, http://srvapl.istruzione.it/dgstudente/icare/presentazione.shtml
(2008) Legge 30 ottobre 2008, n. 169 "Conversione in legge, con modificazioni, del decreto-legge 1º settembre 2008, n. 137, recante disposizioni urgenti in materia di istruzione e università"
(2009a) DPR 22. giugno 2009, n. 122 - regolamento sulla valutazione
Direzione generale per lo Studente, l’integrazione, la Partecipazione e la Comunicazione (2009b): Linee guida per l’integrazione scolastica degli alunni con disabilità. http://www.istruzione.it/web/istruzione/prot4274_09 ; deutsche Übersetzung: Deutsches Schulamt – Bozen: Leitlinien zur schulischen Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung. http://www.provinz.bz.it/schulamt/download/Leitlinien_zur_schulischen_Integration.pdf
(2010a) DECRETO 10 settembre 2010, n. 249 Regolamento concernente: «Definizione della disciplina dei requisiti e delle modalita' della formazione iniziale degli insegnanti della scuola dell'infanzia, della scuola primaria e della scuola secondaria di primo e secondo grado, ai sensi dell'articolo 2, comma 416, della legge 24 dicembre 2007, n. 244»
(2010b) Legge 8 ottobre 2010 , n. 170, Nuove norme in materia di disturbi specifici di apprendimento in ambito scolastico, Deutsche Übersetzung: Deutsches Schulamt – Bozen: Neue Bestimmungen im Bereich spezifischer schulischer Lernstörungen, http://www.provinz.bz.it/schulamt/download/G_2010-170.pdf
(2011) Linee guida per Il Diritto allo Studio degli alunni e degli studenti con Disturbi Specifici di Apprendimento, http://hubmiur.pubblica.istruzione.it/alfresco/d/d/workspace/SpacesStore/76957d8d-4e63-4a21-bfef-0b41d6863c9a/linee_guida_sui_dsa_12luglio2011.pdf , Zugriff 12.02.2016
(2012) Strumenti d’intervento per alunni con bisogni educativi speciali e organizzazione territoriale per l’inclusione scolastica. Deutsche Übersetzung: Schulamt für die Deutsche Schule http://www.provinz.bz.it/schulamt/download/Ministerialrichtlinie_vom_27._Dezember_2012.pdf http://hubmiur.pubblica.istruzione.it/alfresco/d/d/workspace/SpacesStore/8d31611f-9d06-47d0-bcb7-3580ea282df1/dir271212.pdf, Zugriff 12.02.2016
(2013) (C.M. n. 8 del 6 marzo 2013) Indicazioni operative concernenti la direttiva ministeriale 27 dicembre 2012 recante "Strumenti di intervento per alunni con bisogni educativi speciali e organizzazione territoriale per l'inclusione scolastica" http://hubmiur.pubblica.istruzione.it/alfresco/d/d/workspace/SpacesStore/9fd8f30a-1ed9-4a19-bf7d-31fd75361b94/cm8_13.pdf ; Deutsche Übersetzung: Schulamt für die Deutsche Schule http://www.provinz.bz.it/schulamt/download/Ministerialrundschreiben_Nr._8_vom_06.03.2013.pdf
(2015) Legge 107/13 luglio 2015. Riforma del sistema nazionale di istruzione e formazione e delega per il riordino delle disposizioni legislative vigenti. http://www.istruzione.it/allegati/2015/Alternanza%20scuola-lavoro.pdf
(2016) L’Italia premiata per l’Integrazione degli alunni disabili, http://hubmiur.pubblica.istruzione.it/web/ministero/focus110216
Ministero del Lavoro, della Salute e delle Politiche Sociali(2008) La convenzione delle Nazioni Unite
sui diritti delle persone con disabilità http://www.lavoro.gov.it/AreaSociale/Disabilita/Documents/Libretto_Tuttiuguali.pdf
Milani, L. (1976) Lettera a una professoressa, , Firenze, Libreria editrice Fiorentina
Monachesi E. Valutazione formativa http://www.edscuola.it/archivio/comprensivi/VALUTAZIONE.pdf (Zugriff: 25.02.2016)
Monteverdi, A. (Hrsg.) (2016): Percorso sperimentale di accompagnamento degli insegnanti nell'integrazione di giovani con Bisogni Educativi Speciali, Editore Provincia autonoma di Trento - IPRASE http://www.iprase.tn.it/fse/scheda-documento-fse/?node=workspace://SpacesStore/4c9eef2a-a150-487f-945a-225192c7a9fd
Pavone, M. (2010). Dall’esclusione all’inclusione, Milano Mondadori Università
Prengel, A. (2012): Inklusion international: Zwischen normativer Gewissheit und alltäglicher Unvollkommenheit. In: Lanfranchi, A.; Stepppacher, J. (Hrsg.): Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln. Klinkhardt, Bad Heilbronn
Tirittico, M. (2008): Dei voti e…dell’incompetenza. http://www.edscuola.it/archivio/ped/voti_e_incompetenza.pdf, (Zugriff: 25.02.2016)
Tirittico, M. (2009) La valutazione tra passato e futuro, http://www.edscuola.it/archivio/ped/tiriticco/valutazione_tra_passato_e_futuro.pdf
Tiso, E. (2011): Palermo, si laurea la prima ragazza Down. Dire donna. http://www.diredonna.it/palermo-si-laurea-la-prima-ragazza-down-32199.html
Varkey Stiftung (2014): http://www.globalteacherprize.org/finalist/daniela-boscolo