Othering-Prozesse an der Schnittstelle von Migration und Behinderung – „Die muslimische Familie“ im Fokus

Autor/innen

  • Donja Amirpur

Schlagwörter:

Behinderung, Migration, Religion, Othering-Prozesse

Abstract

Viele Publikationen und Fortbildungen im Kontext Migration und Behinderung haben gemeinsam, dass darin die Religion (genauer der Islam) bzw. die Kategorie ‚Kultur‘ als zentrale Differenzkategorie fungiert. In dieser Sichtweise existieren die Barrieren vor allem innerhalb der Familie, ihr Umgang mit der Behinderung des Familienangehörigen entspricht nicht den Vorstellungen von Empowerment der Behindertenhilfe. Die Familien sind „fremd“, „anders“ und benachteiligen sich selbst (z.B. Van Dillen 2008). Ausgehend von diesen Hinweisen hat sich ein Forschungsprojekt an der Uni Bremen mit der Frage befasst, inwiefern die islamisch geprägte Sozialisation Einfluss auf den Umgang mit Behinderung hat. In dem Artikel werden die Ergebnisse aus biografischen Interviews mit muslimischen Familien dargestellt.

Literaturhinweise

Aichele, Valentin (2010): Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, http://www.bpb.de/apuz/32709/behinderung-und-menschenrechte-die-un-konvention-ueber-die-rechte-von-menschen-mit-behinderungen?p=all, letzter Zugriff am 30.04.2014.
Amirpur, Donja (2016): Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript.
Amirpur, Donja/Platte, Andrea (2015): Allianzen für die Inklusionsentwicklung: Intersektionale und interdisziplinäre Forschung. In: I. Schnell (Hrsg.), Zur Logik der Widrigkeiten – Theoriefundamente der Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Amirpur, Katajun (2011): Die Muslimisierung der Muslime. In: H. Sezgin (Hrsg.), Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu, Berlin: Blumenbar, 197-204.
Attia, Iman (2014): Rassismus (nicht) beim Namen nennen, http://www.bpb.de/apuz/180854/rassismus-nicht-beim-namen-nennen?p=all, letzter Zugriff am 29.09.2014.
BAGFW (2012): Gemeinsame Erklärung zur interkulturellen Öffnung und zur kultursensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund, http://www.bagfw.de/fileadmin/media/Projekte_2012/Gemeinsame_Erkl%C3%A4rung_2012-01-23_final.pdf, letzter Zugriff am 07.09.2014.
Berger, Peter L. (2010): Religion: Erfahrung, Tradition, Reflexion. In: K. Gabriel/H.-R. Reuter (Hrsg.), Religion und Gesellschaft, Paderborn: UTB, 152-176.
Beyer, Ina (2003): Im besten Sinne bunt. DAS BAND, Zeitschrift des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., 3/2003, 9-12.
Dannenbeck, Clemens (2014): Vielfalt neu denken. Behinderung und Migration im Inklusionsdiskurs aus Sicht der Sozialen Arbeit. In: G. Wansing/M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Wiesbaden: Springer VS, 83-96.
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein (2012): Migration und Behinderung – Einladung zum Dialog, http://www.diakonie-sh.de/fix/files/doc/Doku.8.pdf, letzter Zugriff am 29.09.2014.
Die Bundesregierung (2012): Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a740-nationaler-aktionsplan-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile, letzter Zugriff am 07.01.2013.
Gomolla, Mechthild (2009): Elternbeteiligung in der Schule. In: S. Fürstenau/M. Gomolla, Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. Wiesbaden: VS Verlag, 21-50.
Hauschild, Thomas (1982): Der Böse Blick. Ideengeschichtliche und Sozialpsychologische Untersuchungen. Berlin: Mensch und Leben.
Langenohl-Weyer, Angelika (o.J.): Behinderte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Übergang Schule-Beruf, http://www.lwl.org/star-download/pdfs/RAA_PowerPoint-LWL.pdf, letzter Zugriff am 29.09.2014.
Mecheril, Paul (1997): Rassismuserfahrungen von anderen Deutschen – eine Einzelfallbetrachtung. In: P. Mecheril/T. Teo (Hrsg.), Psychologie und Rassismus. Hamburg: Rowohlt, 175-202.
Murdock, George P. (1978): World distribution of theories of illness. Ethnology 17, 449-470.
Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights (2006): United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities, http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRPD_behindertenrechtskonvention/crpd_en.pdf, letzter Zugriff am 22.09.2014.
Rauscher, Iris (2003): Zur Situation von türkischen Migrantenfamilien mit behinderten Kindern in der BRD. Behindertenpädagogik 42, 402-416.
Shooman, Yasemin (2014): „…weil ihre Kultur so ist.“ Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.
Skutta, Sabine (1994): Versorgungslage und psychosoziale Situation von Familien mit behinderten Kindern in der Türkei. Frankfurt: Iko.
Textor, Martin R. (2007): Familienbildung. In: J. Ecarius (Hrsg.): Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag, 366-388.
Uslucan, Hamid-Halil (2010): Islam und Integration: Die psychologisch-pädagogische Perspektive. In: B. Ucar (Hrsg.), Die Rolle der Religion im Integrationsprozess. Die deutsche Islamdebatte. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 387-402.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Yenice-Ca?lar, Yüksel (2008): Sozialpädagogische Familienberatung für türkische Familien mit behinderten Kindern. In: C. Kauczor/S. Lorenzkowski/M. Al-Munaizel (Hrsg.), Migration, Flucht und Behinderung. Essen: Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit, 139-148.

Downloads

Veröffentlicht

12.11.2015

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Othering-Prozesse an der Schnittstelle von Migration und Behinderung – „Die muslimische Familie“ im Fokus. (2015). Zeitschrift für Inklusion, 3. https://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/299