„wenn’s jeder hätte, dann ist es ja eigentlich nicht mehr peinlich“ – Strategien von Kindern aus Regenbogenfamilien. Interventionen für die pädagogische Praxis.
Abstract
Welche Erfahrungen Kinder, die mit Eltern, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell oder trans* identifizieren, aufwachsen in der Schule machen, inwieweit sie Diskriminierung erfahren und welche Strategien sie entwickelt haben, hat die europäische Studie ‚School is out?!‘ (2011) untersucht. Das aus den Ergebnissen entwickelte pädagogische Material gibt Anregungen, wie mit Schüler_innen zum Thema Zugehörigkeit und Konstruktionen von ‚Normal- und Anders-Sein’ gearbeitet werden kann.Literaturhinweise
Beck-Gernsheim, Elisabeth (2010). Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen. München: Beck.
Butler, Judith (2009). Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen [Undoing Gender]. Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Bower, Laura & Cari Klecka (2009)."(Re)considering normal: queering social norms for parents and teachers."Teaching Education 20(4):357-373.
Charmaz, Kathy (2006). Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London: Sage.
Epstein, Debbie, Sarah O‘Flynn & David Telford (2003).Silenced Sexualities in Schools and Universities. Stoke on Trent : Trentham Books.
Foucault, Michel (1983). Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Frohn, Dominic et al. (Hrsg.) (2011). Wir sind Eltern! Eine Studie zur Lebenssituation von Kölner Regenbogenfamilien. Köln: Stadt Köln.
Gartrell, Nanette & Henny Bos (2010). US National Longitudinal Lesbian Family Study: Psychological adjustment of 17-year-old adolescents. Pediatrics 126(1): 1 – 9.
GEW (Hg.) (2002). Lesben und Schwule in der Schule – respektiert! ? ignoriert?! Eine Synopse der GEW-Befragung der Kultusministerien. Frankfurt am Main. http://www.schwulelehrer.de/info/dokumente/info_02.pdf (30.11.2011).
Golombok, Susan (2008).Parenting. What really counts? London: Routhledge.
Hark, Sabine (1999). Deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identitat. Opladen: Leske + Budrich.
Hartmann, Jutta et. al. (Hrsg.) (2007). Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hornscheidt, A. Lann et al. (Hrsg.) (2011). Schimpfworter – Beschimpfungen – Pejorisierungen. Wie in Sprache Macht und Identitäten verhandelt werden. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Kosciw, Joseph G. & Elizabeth M. Diaz (2008). Involved, Invisible, Ignored. The Experiences of Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender Parents and Their Children in Our Nation’s K–12 Schools. New York: Gay, Lesbian and Straight Education Network.
Rupp, Marina (Hg.) (2009). Die Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. Köln: Bundesanzeiger Verlag.
Simon, Bernd (2008). Einstellungen zur Homosexualität: Ausprägungen und psychologische Korrelate bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (ehemalige UdSSR und Türkei). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 40: 87–99.
Spradlin, Lynn Kell & Richard D. Parsons (2008).Diversity Matters. Understanding Diversity in Schools. Belmont: Thomson Wadsworth.
Streib-Brzi?, Uli & Stephanie Gerlach (2013). Und was sagen die Kinder dazu? Gespräche mit Töchtern und Söhnen lesbischer und schwuler Eltern. Berlin: Querverlag.
Streib-Brzi?, Uli & Christiane Quadflieg (Hrsg.) (2011). School is Out?! Vergleichende Studie ›Erfahrungen von Kindern aus Regenbogenfamilien in der Schule‹ durchgeführt in Deutschland, Schweden und Slowenien. Teilstudie Deutschland. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. https://www.gender.hu-berlin.de/rainbowchildren/downloads/studie (27.4.2014)
Streib-Brzi?, Uli & Christiane Quadflieg (Hrsg.) (2011). School is Out?! Comparative Study ’Experiences of Children from Rainbow Families in School’ conducted in Germany, Sweden, and Slovenia. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
https://www.gender.hu-berlin.de/rainbowchildren/downloads/studie (27.4.2014)
Winker, Gabriele & Nina Degele (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.